timbre - Maßgeschneiderte Lösungen für die Revitalisierung komplex kontaminierter Standorte in Europa

Zahlreiche großflächige Areale mit einer militärischen, industriellen, tagebaulichen oder gewerblichen Vornutzung sind häufig mit komplexen Kontaminationen belastet. Als problembehaftet angesehen fallen solche Areale vielfach brach und behindern so die Entwicklung der angrenzenden Gemeinden.

Die Revitalisierung großer, komplex kontaminierter Standorte, sogenannte Megasites, ist für eine nachhaltige Landnutzung essenziell. Obwohl es eine breite Palette an innovativen Sanierungstechnologien und Entscheidungshilfen gibt, bleibt der Erfolg von Revitalisierungsmaßnahmen bisher unbefriedigend. -  Die EU fördert deshalb das Projekt timbre, um auf Implementationsprobleme und Revitalisierungsziele zugeschnittene Lösungen zu entwickeln.

Auf dieser Webseite können Sie mehr erfahren über das timbre Projekt, die Themenschwerpunkte, unsere Ergebnisse und Ihre Möglichkeiten mitzuwirken um von timbre zu profitieren.

Weitere Informationen im Überblick

Hintergrund

Der Erfolg von Revitalisierungen großer komplexkontaminierter Standorte, sogenannter Megasites, ist hinsichtlich des finanziellen Aufwands und der Ökobilanz, aber auch bezüglich der sozialen Akzeptanz oftmals unbefriedigend. Das timbre Projekt unterstützt die Revitalisierung von Megasites zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Praxis durch die die Bereitstellung relevanter Informationen, die Entwicklung innovativer Erkundungs- und Sanierungstechnologien sowie Recyclingverfahren für Baumaterial in Verbindung mit der Analyse wesentlicher Entscheidungsstrukturen, dem Aufzeigen von kritischen Erfolgsfaktoren zur Priorisierung von Handlungsmöglichkeiten bei Grundstücksportfolios und einem webbasierten Werkzeug zur integrierten Bewertung von Nachnutzungsoptionen für konkrete Standorte.

Megasites

Megasites sind komplex und großflächig kontaminierte Standorte, die knappe Boden- und Wasserressourcen gefährden und Umwelt- und Gesundheitsrisiken, sowie ökonomische und soziale Kosten verursachen. Ihre effiziente und nachhaltige Revitalisierung bedarf innovativer Erkundungs- und Sanierungstechnologien und integrierter Bewertungsansätze zur Optimierung von Nachnutzungsoptionen. Mehr dazu, was Megasites sind, erfahren Sie hier.

EU FP7

Das timbre Projekt wird im Rahmen des sogenannten Seventh Framework Programme (FP7), also dem 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

timbre Konsortium

Das timbre Projekt vereint 15 rennomierte europäische Partner, welches im Bereich der nachhaltigen Revitalisierung komplexkontaminierter Standorte tätig sind. Mehr zu den timbre Partnern finden Sie hier. Darüber hinaus wird das Projekt von einem Internationalen Beirat renommierter Experten aus Europa und den USA unterstützt.

Koordination

timbre wird durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig, koordiniert. Für weitere Informationen kontaktieren Sie Stephan Bartke: stephan.bartke@ufz.de

Seit Anfang des Jahres 2012 ist die Website von timbre nicht länger nur in einer englischen Hauptvariante verfügbar. Nun finden regionale Stakeholder und an einer Megasiterevitalisierung Interessierte auch Informationen in Tschechisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Rumänisch!

Auf der englischen Hauptseite werden sämtlich Information zusamengestellt und angeboten. In den weiteren Sprachen werden Abstracts und Zusammenfassungen sowie detaillierte Berichte und News zu jeweils im Sprachraum relevanten Information angeboten.